Willkommen zur
MINT-Girls Challenge
für Mädchen von 6 bis 10 Jahren!

… wenn wir gemeinsam MINT-Lösungen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) finden, schaffen wir alles!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

In unserem Haus wohnen viele unterschiedliche Menschen.
Oft überlege ich gemeinsam mit meinen Nachbarinnen und Nachbarn, was man im Alltag anders machen könnte!

Ich lade dich ein, an einer dieser beiden Challenges mitzudenken
und zur Changemakerin zu werden!

1. Challenge für Mädchen von 6 bis 10 Jahren:

Mit MINT Innenräume umweltschonend kühl halten

 

Ganz oben im Dachgeschoß haben drei Freundinnen mit ihren Kindern eine Wohngemeinschaft geründet. Die Frauen unterstützen einander und können ihren Alltag so besser meistern!

Allerdings gibt es ein Problem, denn unter dem Dach wird es im Sommer so richtig heiß.

Welche Lösungen aus den MINT-Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik würdest du diesen Nachbarinnen und ihren Kinder vorschlagen, wie sie ihre Wohnung kühler machen oder halten können, ohne Kühlgeräte benutzen zu müssen?

2. Challenge für Mädchen von 6 bis 10 Jahren:
MINT nutzen – für alltägliche Herausforderungen

Hinter unserem MINT-Haus gibt es einen Gemeinschaftsgarten, in dem die Bewohnerinnen und Bewohner auch Blumen und Gemüse gepflanzt haben.

Eine unserer Nachbarinnen kämpft dabei aber mit einer alltäglichen Herausforderung!

Die Regentonne ist zu schwer, um sie umzukippen und die Gießkanne passt nicht in die Öffnung der Regentonne. Die Frau findet aber ein Stück Gartenschlauch.

Hast du eine Idee, wie diese Nachbarin mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder einfach einer technischen Lösung das Wasser in die Gießkanne füllen kann?

3. Challenge für Mädchen von 6 bis 10 Jahren:

Du kannst dir auch ein freies Thema deiner Wahl aussuchen

 

Du kannst eine der beiden oben vorgeschlagenen Challenges annehmen.
Du könntest aber auch eine Idee einreichen, die du dir selbst überlegt hast.
Zum Beispiel:

» Welches Problem wolltest du schon immer lösen und welche deiner MINT-Fähigkeiten ist dabei hilfreich?

» Findest du eine MINT-Lösung gegen den Klimawandel?

» Wie kannst du MINT-Wissen gegen Trockenheit und Dürren einsetzen und so den Welthunger bekämpfen?

» Wie würdest du mit deinen MINT-Kompetenzen nachhaltig Strom bzw. Energie erzeugen?

» Kannst du mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder auch Technik der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenwirken?

» Welche Bereiche von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder auch Technik würdest du nutzen, um Armut bekämpfen?

» Findest du Ideen aus den Bereichen von MINT, die uns Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen?

» Mit welcher MINT-Idee könntest du in deinem Zuhause gemeinsam mit deiner Familie mehr Strom aber auch Wasser sparen?

» Du möchtest deine Umwelt schützen? Welchen Bereich aus der Welt von MINT könntest du dafür nutzen?

» Du möchtest auf bestimmte Lebensmittel nicht verzichten, aber gleichzeitig nachhaltig einkaufen? Wie kannst du für dieses Problem Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder auch Technik nutzen?

» Welche Ideen aus dem MINT-Bereich hast du, um die Verschwendung von Ressourcen – egal in welchem Bereich – zu stoppen?

» Kannst du mit deiner Idee aus den MINT-Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik deine  Umgebung, dein Grätzel, deinen Ort oder deine Stadt, um Welten besser gestalten?

Das wichtigste zuerst: Suche dir eine Aufgabenstellung aus, für die du eine MINT-Lösung finden möchtest oder sogar schon länger im Kopf hast!

Für deine Altersgruppe stehen drei Challenges zur Auswahl, du findest sie ein Stückchen weiter oben auf dieser Seite:
Zwei Challenges sind thematisch vorgegeben. Bei der dritten Challenge kannst du dir ganz frei eine MINT-Aufgabenstellung aussuchen – Inspiration dazu findest du auch direkt hier unter dem Punkt „Worüber du noch nachdenken könntest“.

 

  1. Sobald du dir dein Thema ausgesucht hast, versuchst du eine MINT-Lösung für diese Challenge zu entwickeln.
  2. Umsetzen kannst du deine Lösung als Experiment, als Werkstück, in Form einer Präsentation oder eines Konzeptes.
  3. Sobald du mit deiner Idee, deinem Werkstück oder deinem Experiment zufrieden bist, machst du ein Foto oder ein Video davon. Solltest du ein Plakat oder ein Konzept entwickelt haben, kannst du es auch fotografieren oder scannen.
  4. Diese Bilder, dein Video oder deinen Text kannst du dann unter den Einreichbuttons hochladen. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, bekommst du ein Bestätigungsmail an deine angegebene E-Mail-Adresse.

Einreichen kannst du ab sofort und bis zum 12. März 2023.

Mitte März 2023 werden je Altersgruppe acht Arbeiten für die Shortlist ausgesucht, die unserer unabhängigen Jury vorgestellt werden. Die Jury wählt aus dieser Shortlist 12 Gewinnerinnen (Einzelpersonen oder Gruppen bzw. Klassen) aus.

Am 27. April 2023 findet von 16:00 – 18.00 Uhr die Vorstellung und Prämierung der Gewinnerinnen im Rahmen eines feierlichen MINT-Events statt. Die Gewinnerinnen werden rechtzeitig per Mail informiert.

Umsetzen kannst du deine MINT-Ideen oder -Lösungen als Experiment, als Werkstück oder in Form einer Präsentation bzw. eines Konzeptes.

Sobald du mit deiner MINT-Idee, deinem MINT-Werkstück oder MINT-Experiment zufrieden bist, machst du ein Foto oder ein Video davon. Solltest du ein Plakat oder ein Konzept entwickelt haben, kannst du es auch fotografieren, oder aber auch scannen und diesen Scan hochladen.

Insgesamt können zehn Dateien (Fotos, Videos, Textdateien, PDFs) hochgeladen werden!

Wenn du unter den Gewinnerinnen bist, warten tolle Sachpreise und MINT Erlebnisse von führenden österreichischen Unternehmen auf dich!

Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer,
Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern

Hier finden Sie eine kurze Anleitung in drei einfachen Schritten, wie Sie und Ihr/e Mädchen an der MINT-Girls Challenge teilnehmen können!
Außerdem können Sie zwei Experimente downloaden, die Sie entsprechend der Altersgruppe Ihres Kindes oder Ihrer Kinder durchführen können. Diese Experimente eignen sich für die Einreichung und Teilnahme an der MINT-Girls Challenge!
Mit Klick auf das Symbol kommen Sie zum Anleitungs-PDF.

Eine Vorschau auf eingereichte Projekte