Willkommen zur
MINT-Girls Challenge 2022/23!

Als „Changemakerin“ hast du die Möglichkeit, unsere Welt nachhaltiger und schöner zu gestalten!
Nutze dafür am besten deine MINT-Fähigkeiten aus den Bereichen der Mathematik, der Informatik, den Naturwissenschaften
und der Technik!

Stell‘ uns deine Ideen und Lösungen vor, wie du zur Changemakerin wirst, um diese Welt zu einem besseren Ort für uns alle zu machen, ob als Team- oder als Einzeleinreichung.

Was ist die MINT-Girls Challenge?

Die Länder der Welt haben sich gemeinsam 17 Ziele gesteckt, um unsere Erde für alle lebenswerter zu gestalten. 
Mit Hilfe von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kannst du Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir alle auf der ganzen Welt stehen, finden. 

Die MINT-Girls Challenge lädt dich – und alle Mädchen und jungen Frauen – dazu ein, über ein Thema nachzudenken und Lösungsansätze mit Hilfe von MINT zu entwickeln.

Eine unabhängige Jury prämiert am Ende der MINT-Girls Challenge im März 2024
die Gewinnerinnen-Ideen. Wie dieser Wettbewerb genau abläuft, erfährst du hier.

Die MINT-Girls Challenge ist ein MINT-Wettbewerb für Mädchen und junge Frauen zwischen 4 und 19 Jahren. Dabei kannst du deine MINT-Ideen, Experimente oder Werkstücke einreichen und tolle Preise für dich (Einzeleinreichung) oder dein Team (Klassen- bzw. Gruppeneinreichung) gewinnen.

Die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt, der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, sowie die Industriellenvereinigung Österreich haben diesen Wettbewerb ins Leben gerufen.

Teilnehmen können alle Mädchen und jungen Frauen von 4 bis 19 Jahren.

Du kannst entsprechend deines Alters auf einer der vier Altersgruppenseiten teilnehmen:

  • bis 6 Jahre
  • von 6 bis 10 Jahren
  • von 10 bis 14 Jahren
  • von 14 bis 19 Jahren

Und du kannst
• als Klasse bzw. Gruppe (Kindergarten, Schule, Hort) teilnehmen oder
alleine einreichen, als Einzeleinreichung.
• Wenn du jünger als 14 Jahre bist, kannst du auch mithilfe deiner Eltern oder einer anderen erwachsenen Person eine Einzeleinreichung hochladen.

  1. Zuerst gehst du auf dieser Website zu dem Bereich für deine Altersgruppe.
  2. Für jede Altersgruppe stehen drei Challenges zur Auswahl. Zwei Challenges sind thematisch vorgegeben. Bei der dritten Challenge kannst du dir ganz frei eine MINT-Aufgabenstellung aussuchen – Inspiration dazu findest du auf der Seite deiner Altersgruppe unter „Worüber du noch nachdenken könntest“.
  3. Sobald du dir dein Thema ausgesucht hast, versuchst du eine MINT-Lösung für diese Challenge zu entwickeln.
  4. Umsetzen kannst du deine Lösung als Experiment, als Werkstück, in Form einer Präsentation oder eines Konzeptes.
  5. Sobald du mit deiner Idee, deinem Werkstück oder deinem Experiment zufrieden bist, machst du ein Foto oder ein Video davon. Solltest du ein Plakat oder ein Konzept entwickelt haben, kannst du es auch fotografieren oder scannen.
  6. Diese Bilder, dein Video oder deinen Text kannst du dann unter den Einreichbuttons hochladen. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, bekommst du ein Bestätigungsmail an deine angegebene E-Mail-Adresse.

Einreichen kannst du ab 17. Oktober 2023 und bis zum 11. Februar 2024.

Im März 2024 werden je Altersgruppe acht Arbeiten für die Shortlist ausgesucht, die unserer unabhängigen Jury vorgestellt werden. Die Jury wählt aus dieser Shortlist 12 Gewinnerinnen (Einzelpersonen oder Gruppen bzw. Klassen) aus.

Im April 2024 findet die Vorstellung und Prämierung der Gewinnerinnen im Rahmen eines feierlichen MINT-Events statt. Die Gewinnerinnen werden rechtzeitig per Mail informiert.

Umsetzen kannst du deine MINT-Ideen oder -Lösungen als Experiment, als Werkstück oder in Form einer Präsentation bzw. eines Konzeptes.

Sobald du mit deiner MINT-Idee, deinem MINT-Werkstück oder MINT-Experiment zufrieden bist, machst du ein Foto oder ein Video davon. Solltest du ein Plakat oder ein Konzept entwickelt haben, kannst du es auch fotografieren, oder aber auch scannen und diesen Scan hochladen.

Insgesamt können zehn Dateien (Fotos, Videos, Textdateien, PDFs) hochgeladen werden!

Der Einreichprozess findet hier online auf dieser Website statt. Am besten gehst du dafür auf die Seite deiner Altersgruppe. Dort findest du im unteren Bereich die Einreichbuttons.

Nachdem du dort deine Kontaktdaten eingegeben hast, kannst du deine Unterlagen hochladen. Folge dafür einfach den Anweisungen des Einreichformulares! Wenn du deine Online-Einreichung abgeschlossen hast, erhältst du eine Bestätigung deiner Einreichung an die von dir angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner dafür!)

Nach dem Teilnahmeschluss werden je Altersgruppe acht Arbeiten ausgesucht, die unserer unabhängigen Jury vorgestellt werden. Die Jurorinnen und Juroren wählen aus dieser Shortlist zwölf – je Altersgruppe drei – Gewinnerinnen (Einzelpersonen oder Gruppen bzw. Klassen) aus.

Diese Teilnehmerinnen werden per E-Mail informiert!

 

Wenn du unter den Gewinnerinnen bist, warten tolle Sachpreise und MINT Erlebnisse von führenden österreichischen Unternehmen auf dich!

Feierliche Preisverleihung am 27. April 2023:

MINT-Girls Challenge 2023:
Die Gewinnerinnen  stehen fest!

Fotos ©BMAW/Holey

 

Frauenministerin Susanne Raab, die Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung Sabine Herlitschka und Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher zeichneten im Rahmen einer Festveranstaltung im Palais Wertheim die diesjährigen Preisträgerinnen für ihre vielfältigen und kreativen Ideen und Einreichungen aus.

Wenn du mehr über die Gewinnerinnen-Projekte wissen willst: klick hier!

Kick-off der MINT-Girls Challenge 2022/23:

Frauenministerin Susanne Raab, Wirtschaftsminister Martin Kocher und der Generalsekretär der Industriellenvereinigung Christoph Neumayer machen die besondere Bedeutung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Mädchen deutlich und experimentierten gemeinsam mit einer Gruppe von Schülerinnen in der Volksschule am Karlsplatz.

Fotos ©BMAW/Holey

Zum Kick-off der MINT-Girls Challenge ruft Frauenministerin Susanne Raab zur regen Teilnahme auf: „Auch dieses Jahr suchen wir bei der MINT-Girls Challenge kreative Mädchen, die sich Gedanken darüber machen, wie wir unsere Welt nachhaltig gestalten und unsere Gesellschaft zukunftsfit machen können. Wir laden euch ein, eure Ideen einzubringen und bei unserem neuen Wettbewerb mitzumachen: Reicht eure Experimente ein und zeigt, dass ihr Meisterinnen der Mathematik oder Technikerinnen der Zukunft seid!“

Die Frauenministerin setzt auf einen Mix aus Maßnahmen, um mehr Mädchen für Technik zu begeistern. Neben dem Girls Day im Bundeskanzleramt und dem Frauenfonds „LEA“ ist die nun schon zweite Runde der MINT-Girls Challenge eine weitere wichtige Initiative.

„Wir müssen für die Zukunft vorbauen, veraltete Rollenbilder und Stereotype aufbrechen und deutliche Signale setzen. Mit der MINT-Girls Challenge wollen wir vor allem Mädchen motivieren sich für Fachgebiete zu interessieren, die leider noch zu oft männlich dominiert sind. Dabei geht es auch darum den Mädchen die spannenden und zukunftsorientierten Berufsmöglichkeiten im technischen Bereich näherzubringen. Das ist auch deshalb wichtig, weil Diversität zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und zu einer Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich führt“, so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher anlässlich der Kick-Off Veranstaltung zur MINT-Girls Challenge 2022.

„Technologie prägt unsere Welt. Sie ist nicht nur Quelle für innovative Produkte und Wohlstand, sondern auch unser Hoffnungsträger zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Von der Zukunft der Energieversorgung bis hin zur Bekämpfung lebensbedrohender Krankheiten – Naturwissenschaften und Technik werden überall ein zentraler Teil der Lösung sein“, sagte Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung: „Es ist daher auch Aufgabe der Industrie Mädchen und Frauen zu ermutigen, die enormen Chancen, die der MINT-Bereich bietet, künftig stärker zu nutzen. Denn noch immer würde nicht einmal jeder vierte hochqualifizierten MINT-Job von einer Frau besetzt werden. Mit ihrem Engagement bei der MINT-Girls-Challenge oder der kürzlich gegründeten MINTality-Stiftung möchte die IV den Mädchen in Österreich Mut machen. Denn wir brauchen sie und ihre kreativen Ideen, denn sie sind die Gestalterinnen unserer Zukunft“, so Neumayer, der auch daran erinnerte: „Wer MINT kann, kann die Welt verbessern!“

Ein Rückblick auf die MINT-Girls Challenge 2021/22

zur Vorfreude auf das MINT-Girls Challenge-Event 2022/23

am 27. April 2023

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden